Budgets verständlich machen – seit 2019

Wir helfen Teams dabei, ihre Finanzzahlen klar zu kommunizieren. Keine komplizierten Formeln, keine endlosen Tabellen. Nur praxisnahe Methoden, die wirklich funktionieren.

Wie alles begann

Irgendwann 2018 saß ich in einer Besprechung und musste zusehen, wie eine Kollegin versuchte, ein eigentlich solides Budget zu präsentieren. Die Zahlen stimmten. Die Strategie war durchdacht. Aber niemand am Tisch verstand, worum es wirklich ging.

Das passiert täglich in Unternehmen. Gute Ideen scheitern nicht an mangelnder Qualität, sondern an unklarer Vermittlung. Und genau da wollte ich ansetzen.

Seit 2019 entwickeln wir Schulungsprogramme, die Menschen dabei unterstützen, ihre Finanzdaten greifbar zu machen. Wir arbeiten mit mittelständischen Betrieben, Start-ups und Non-Profit-Organisationen in ganz Norddeutschland.

Manchmal reichen schon kleine Änderungen, um große Wirkung zu erzielen.
Workshop-Szenario mit Teilnehmern bei einer Budgetpräsentation Praktische Übungen zur visuellen Darstellung von Finanzdaten

Die Menschen hinter inarvelontra

Ein kleines Team mit unterschiedlichen Hintergründen. Was uns verbindet? Die Überzeugung, dass Zahlen nicht kompliziert sein müssen.

Porträt von Hanne Viktorsson

Hanne Viktorsson

Gründerin & Trainerin

Hat früher in der Finanzberatung gearbeitet und dabei festgestellt, dass die größte Herausforderung nicht im Rechnen liegt, sondern im Erklären. Heute entwickelt sie Programme für verschiedene Branchen.

Porträt von Ludvik Sörensson

Ludvik Sörensson

Dozent für Visualisierung

Kommt ursprünglich aus dem Design und bringt Teams bei, wie man Informationen so aufbereitet, dass sie im Gedächtnis bleiben. Seine Workshops sind bekannt für ihre praxisnahen Beispiele.

Gemeinsame Arbeitssession des inarvelontra-Teams

Worauf wir Wert legen

Unsere Arbeit basiert auf ein paar einfachen Prinzipien, die sich über die Jahre bewährt haben.

1

Verständlichkeit vor Perfektion

Eine Budget-Präsentation muss nicht jedes Detail abdecken. Sie muss die richtigen Details so zeigen, dass Entscheidungen möglich werden. Wir konzentrieren uns darauf, was wirklich zählt.

2

Praxis statt Theorie

Unsere Teilnehmer bringen ihre eigenen Zahlen mit. Keine generischen Beispiele aus Lehrbüchern. Das macht die Schulungen manchmal chaotisch, aber definitiv relevant für den Arbeitsalltag.

3

Kontinuierliche Anpassung

Was 2020 funktioniert hat, kann 2026 überholt sein. Wir überarbeiten unsere Inhalte regelmäßig und holen uns Feedback von ehemaligen Teilnehmern. So bleiben die Programme aktuell.

Neugierig geworden?

Unsere nächsten offenen Workshops starten ab Juli 2026. Wenn Sie vorher mehr erfahren möchten oder ein individuelles Programm brauchen, melden Sie sich einfach.

Jetzt Kontakt aufnehmen